Lesen kann man nie genug!
Dass Lesen eine zentrale Kompetenz in unserem Leben darstellt, ist wohl unumstritten. Dabei unterscheiden wir 2 wichtige Formen: das selbstständige Lesen und das Vorlesen, welches unbedingter Vorläufer für die Lesemotivation der Kinder ist. Je mehr wir unseren Sprösslingen vorlesen, desto besser und detaillierter ausgeprägt wird auch deren Wortschatz sein. Vor allem aber gilt der alte Spruch:
Wer also seinem Kind zeigt, dass Lesen ein gewinnbringender Zeitvertreib, eine gute Möglichkeit zur Wissenserweiterung bzw. ein wunderschönes Hobby sein kann, darf sich hernach über die Früchte freuen: einen positiven Zugang zum Erwerb der Schriftsprache bzw. zum Erlernen dieser wichtigen Kulturtechnik.
Und genau aus diesem Grunde sind bei uns alle willkommen, die in einer hektischen Zeit einige Minuten zum Vorlesen in der Schule finden können ... danke an dieser Stelle an die Unterstützung aller Eltern, Großeltern, Freunde uvm.!
"Man muss sein Kind nicht erziehen,
es schaut sich ohnehin alles ab."
(unbekannter Verfasser, aber kluge Aussage!)
Wer also seinem Kind zeigt, dass Lesen ein gewinnbringender Zeitvertreib, eine gute Möglichkeit zur Wissenserweiterung bzw. ein wunderschönes Hobby sein kann, darf sich hernach über die Früchte freuen: einen positiven Zugang zum Erwerb der Schriftsprache bzw. zum Erlernen dieser wichtigen Kulturtechnik.
Und genau aus diesem Grunde sind bei uns alle willkommen, die in einer hektischen Zeit einige Minuten zum Vorlesen in der Schule finden können ... danke an dieser Stelle an die Unterstützung aller Eltern, Großeltern, Freunde uvm.!